Über den DTKV Berlin e. V.
Die Tonkünstlerverbände sind die Interessenvertretung der Musikberufe und der professionellen Musiker*innen und Musikpädagog*innen gegenüber Politik und Öffentlichkeit. Anknüpfend an die Tradition des ersten Tonkünstlervereins der Geschichte (1844 als Berliner Tonkünstler-Verein gegründet) und des ersten gesamtdeutschen Tonkünstlerverbands (gegründet 1847 in Leipzig durch Franz Liszt, Hans von Bülow, Peter Cornelius und andere), betrachtet der Deutsche Tonkünstlerverband, der seit 1993 wieder diesen Namen trägt, es als eine seiner wichtigsten Aufgaben, das Bewusstsein für die Rolle der Musik und der Musikschaffenden in der Gesellschaft zu schärfen. Heute ist der DTKV als föderaler Bundesverband mit Landes- und Regionalverbänden und insgesamt rund 9000 Mitgliedern organisiert. Der DTKV Berlin e. V. vertritt rund 400 Mitglieder, darunter ein großer Anteil freischaffender Musiker*innen und Musikpädagog*innen, deren fachliche, soziale und politische Belange im Mittelpunkt der Verbandsarbeit stehen.
Was wir tun
- Berufsständische Interessenvertretung der Mitglieder gegenüber Politik, Behörden und Öffentlichkeit
- Vernetzung und Austausch mit Berufsverbänden, Gewerkschaften und Kulturorganisationen
- Aktive Beiträge zum Berliner Musikleben
- Förderung des musizierenden Nachwuchses
- Beratung, Seminare und Fortbildungen für Mitglieder
Honorarrichtlinien 2023
Der DTKV Berlin veröffentlicht erstmals einen Leitfaden mit Honorarrichtlinien für freies Musizieren und musikpädagogische Tätigkeiten in Berlin.
Positionspapier 2022
Hier ist das Positionspapier mit den kulturpolitischen Statements des DTKV Berlin zu finden.
Verbandsflyer
Der im Jahr 2022 neu gestaltete Verbandsflyer zum Download.